Lottie Moggach
Ich bin Tess (Buchvorlage zur Netflix-Serie Kiss Me First)
Aus dem Englischen übersetzt von Jessika Komina, Sandra Knuffinke
ab 16 Jahren,
1. Auflage 2014
352 Seiten,
14.0 x 22.0 cm
ISBN 978-3-8390-0158-5
Hardcover mit Schutzumschlag, Spotlack und Prägung
17,95 € (D)
18,50 € (A)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auch Erhältlich als
Weiterempfehlen
-
***Die Verfilmung des Buches erscheint ab Sommer 2018 als Netflix-Serie unter dem Originaltitel Kiss Me First.***
Lottie Moggachs Roman rund um das Social-Media-Zeitalter verdeutlicht, wie das Internet unsere Vorstellung von Realität und Identität verändert.
Okay, nehmen wir uns einmal dieses hypothetische Dilemma vor: Eine Frau leidet an einer Krankheit, die an und für sich nicht lebensbedrohlich ist, aber ihre Lebensqualität stark einschränkt und auch nicht heilbar ist. Nach reiflicher Überlegung kommt sie zu dem Schluss, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Aber sie weiß, dass sie damit ihrer Familie und ihren Freunden großen Kummer bereiten würde und handelt daher nicht. Dennoch wünscht sie sich verzweifelt den Tod und an dieser Einstellung ändert sich auch über die Jahre nichts. Irgendwann kommt sie zu dir und sagt, ihr sei ein Weg eingefallen, wie sie ihren Plan in die Tat umsetzen kann, ohne ihre Familie und ihre Freunde unglücklich zu machen, aber dafür brauche sie deine Hilfe. Was würdest du tun? Würdest du ihr helfen?
Lottie Moggach ist mit ihrem in Großbritannien unter dem Titel Kiss me first erschienen Debütroman für junge Erwachsene für zahlreiche Literaturpreise nominiert.
-
Downloads
Videos
-
„Lottie Moggachs Erstling nimmt uns von der ersten Seite an gefangen. Atemlos folgen wir dieser Geschichte von Selbstverlust und Selbstflucht.“ Sylvia Mucke, Eselsohr
„Ein düsterer Roman über das Erwachsenwerden, die Lebens- und Identitätsprobleme junger Menschen in der aktuellen Lebenswirklichkeit, über Manipulation, Fremdbestimmung und Gleichschaltung. Intelligent und packend erzählt.“ Almut Oetjen, Jugendbuch-Couch.de
„Dieses vielerwartete Debüt ergründet die Erschaffung der Identität im Zeitalter der Digitalisierung. Moggach ist es wunderbar gelungen, dieses Thema in einen spannenden Roman einzuweben, der stilvoll, beängstigend und erschütternd ist. Man darf gespannt sein, was sie als nächstes schreibt.“ The Guardian
„Spannende Story." Buchkultur
„Dieser Roman rund um das Social-Media-Zeitalter verdeutlicht, wie das Internet unsere Vorstellung von Realität und Identität verändert." Magdeburger Volksstimme
"Eine spannende, dabei nüchtern erzählte Geschichte, in der virtuelle Phänomene klug beleuchtet und hinterfragt werden.“ Simone Kremsberger, 1000 und 1 Buch
Jugendbuch des Monats März 2014 auf Jugendbuch-Couch.de